
Wie wird unsere „neue Normalität“ aussehen? Was könnte dauerhaft dazu beitragen, die Sicherheit der Menschen im täglichen Miteinander zu verbessern? Welche Wege können wir schon jetzt aktiv einschlagen, um bereits während und nach der schrittweisen Aufhebung der Beschränkungen optimal vorbereitet zu sein? Und was würde helfen, um im „Fall der Fälle“ schneller, kontrollierter und gezielter sowie „angemessen“ reagieren zu können?
Auch wir bei secova beschäftigen uns mit diesen Fragen intensiv. Einige Lösungsansätze und Ideen haben wir aktuell bereits ins Rollen gebracht, dabei können wir auf zum Teil schon bestehende Anwendungen zugreifen. Hinzukommen werden hier zusätzlich allerneuste Entwicklungen und Technologien, die entscheidende Vorteile bieten dürften. Doch auch jetzt schon bietet unsere EHS-Softwarelösung sam® die Möglichkeit, Mitarbeiter mit zahlreichen bereits im System hinterlegten oder eigenen Themen für den „Neustart“ zu schulen.
Um Beschränkungen weiter schrittweise aufzuheben und so kontrolliert zur neuen Normalität überzugehen, ist auch die Einführung einer sogenannten „Corona-App“ vorgesehen. Damit könnte sich im Falle einer Infektion zurückverfolgen lassen, mit welchen anderen Personen der/die Infizierte in unmittelbarem Kontakt war. Dieses „Tracking“ via Bluetooth würde dann anonymisiert die potentiell Gefährdeten entsprechend warnen. Das Ziel: Die schleichende, meist unbemerkte Virenübertragung so besser einzudämmen.

Technisch klingt das für uns bei secova durchaus bekannt: Die dafür dann genutzte App dürfte hier ziemlich nah dran sein an den bisher schon objektbezogen eingesetzten Dingen unseres sam® EHS-Managers. Diese vielseitige App ist für den mobilen Einsatz gedacht, mit der Nutzer auch standort- oder tätigkeitsbezogen wichtige Informationen empfangen können.
Sicherheitsrelevante Informationen direkt vor Ort
Ein Beispiel zum aktuellen Thema „Infektionsschutz“: Nutzer von sanitären Räumlichkeiten können direkt vor Ort eine Kurzschulung über „richtiges Händewaschen“ erhalten. Dies geschieht entweder über das Einscannen eines QR-Codes oder automatisch über ein ebenfalls an passender Stelle platziertes iBeacon. Dieser „Signalgeber“ sendet seine Informationen ab einer gewissen Nähe unmittelbar auf das Mobilgerät der jeweiligen Person.

Diese Technik kann im gesamten Betrieb zum Einsatz kommen, etwa an Maschinenstandorten oder in der Nähe von Gefahrstoffen. Beschäftigte bekommen dann unmittelbar vor Ort etwa Warnmeldungen über potentielle Gefährdungen, Betriebsanweisungen oder Kurzschulungen für korrekte, sichere Handhabung und Arbeitsausführung. Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig – alles Wichtige kann damit stets dort zur Verfügung stehen, wo es tatsächlich gebraucht wird.
Zur Vorbeugung, aber auch für den „Fall der Fälle“ besteht außerdem bereits direkt die Verbindung zu anderen im Einsatz befindlichen Funktionsmodulen (Unterweisung, Gefährdungsbeurteilung oder Vorfallmanagement…). Aus denen lassen sich entsprechend erforderliche Maßnahmen sofort einleiten – einer der großen Vorteile einer ganzheitlichen Systemlösung. So optimieren Unternehmen nicht nur grundsätzlich ihr Arbeitsschutzmanagement. Sie wären dann auch für einen eventuellen Krisenfall, etwa bei einer (hoffentlich ausbleibenden) zweiten oder gar dritten Pandemiewelle, besser aufgestellt.
Es geht nun schrittweise heraus aus den Beschränkungen und hinein in die „neue Normalität“, wie auch immer sie aussehen mag. Die neuen und sich auch ändernden Prozesse ohne große Produktivitätsverluste zu verwalten und aktiv mitzugestalten – auf diesem Weg möchten wir von secova Unternehmen und Organisationen tatkräftig unterstützen. Mit unserer ganzheitlichen Softwarelösung sam® für professionelles EHS-Management steht dafür bereits ein vielfältig nutzbares Werkzeug zur Verfügung. Und wir arbeiten täglich daran, neue Ideen und weitere Anwendungsmöglichkeiten zu entwickeln – für noch mehr Wissen, Effektivität und Sicherheit am Arbeitsplatz. Sie möchten mehr erfahren?…

Ein „digitaler Helfer“, der Unternehmen dabei unterstützt, ihre zahlreichen Aufgaben und Pflichten rund um Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit leichter zu meistern – so berichtet auch die Fachpresse über die EHS-Softwarelösung sam® von secova. In der Ausgabe 4/2019 (S.60-61) beschreibt das Fachmagazin „PPF – Personal Protection & Fashion“, wie die Unternehmensgruppe BAUKING sam® für die rund 4.000 Mitarbeiter nutzt. Und das Magazin „BauSicherheit“ (6/2019, S.60+61) führt an, dass secova mit seiner EHS-Software Unternehmen ein leicht zu bedienendes Werkzeug auch zur Verbesserung der Compliance zur Verfügung stellt.
Der Baustoffhändler und Hagebaumarkt-Betreiber BAUKING weist jedem seiner 4.000 Beschäftigten durchschnittlich 30 persönliche Unterweisungsthemen im Jahr direkt mit sam® zu. In der Summe sind das 120.000 Unterweisungen, die die Mitarbeiter nun auf elektronischem Weg zeitsparend und revisionssicher erledigen können. Und das zu einer Zeit, die sie selbst bestimmen können. Das Unternehmen ist überzeugt, so auch die Sensibilisierung für das Thema Sicherheit in der Mitarbeiterschaft noch weiter fördern zu können. Den ganzen Best-Practice Bericht aus der „PPF“ lesen Sie direkt hier.

Wie kann die EHS-Software sam® als digitaler Helfer auch auf der Baustelle Arbeitsschritte vereinfachen und für mehr Arbeitssicherheit sorgen? Diesen Fragen widmet sich der Bericht im Fachmagazin „BauSicherheit„. Er stellt sam® als leicht zu bedienendes Werkzeug mit seinen zahlreichen Funktionsmodulen vor. Dazu zählen auch der sam® EHS-Manager als App für den mobilen Einsatz und das Modul sam®-VR für Virtual Reality-Schulungen. „Nachweislich mehr Wissen“ – dafür setzt die Softwarelösung auf eine ausgeklügelte digitale Wirksamkeitskontrolle zur Überprüfung, ob auch wirklich alles verstanden wurde. Entscheidend für den Erfolg ist hier aber auch die besonders leichte Bedienbarkeit von sam® – so einfach wie bei einem Bankautomat. Lesen Sie hier den ganzen Beitrag.

Die Heiligenwegschule in Osnabrück hat von secova eine Spende in Höhe von 1.808,30 Euro erhalten. Dafür sammelten die Mitarbeiter des münsterländischen Softwarespezialisten in ihrem „Aktivmonat Mai“ fleißig Bewegungskilometer, die dann in Euros umgerechnet wurden. Ob laufend, walkend, wandernd oder mit dem Rad – jeder Kilometer zählte. Und sorgte so für gleich zwei Gewinner: Zum einen das sportliche secova-Team mit verbesserter Fitness und aktiver Gesundheitsförderung. Zum anderen die Schülerinnen und Schüler der Heiligenwegschule, denen nun der Spendenscheck überreicht werden konnte.
Die Heiligenwegschule im Osnabrücker Stadtteil Schinkel betreut mit 25 Lehrkräften und diversen weiteren Angestellten rund 250 Kinder. Die Schule versteht sich laut ihrer Direktorin Julia Germelmann durchaus als Brennpunktschule. Viele Kinder können dort beim Schuleintritt praktisch noch kein Wort Deutsch und waren oftmals zuvor auch nicht in einem Kindergarten. Ein Großteil der Kinder hat Eltern mit Migrationshintergrund, die ihren Nachwuchs bis dahin zuhause in ihrer Muttersprache großgezogen haben.
Mit einem garantierten Unterrichts- und Betreuungsangebot von 08.10 bis 15.15 Uhr (freitags 13.00 Uhr) ist die Heiligenwegschule seit dem 01.08.2010 eine verlässliche Ganztagsgrundschule. Dabei legen die Schüler gemeinsam mit ihren Eltern fest, an welchen Arbeitsgemeinschaften sie neben den Unterrichtseinheiten teilnehmen möchten. Neben der Förderung sprachlicher und fachlicher Kompetenzen achtet die Schule auch darauf, dass die Kinder als Ausgleich vielfältige Bewegungsmöglichkeiten haben. So hat sie etwa das Projekt „gesunde Stunde“ gestartet – eine gemeinsame Aktivität der Familie ohne Fernseher- und Computerkonsum. Stattdessen stehen Bewegung, Entspannung und ausgewogene Ernährung im Vordergrund.

Bewegung und Mobilität – wichtig für Schul- und Arbeitsalltag
Auch im Schulalltag spielen vielfältige Aktivitätsmöglichkeiten für die Kinder eine Rolle. Das spielerische, körperliche „Auspowern“ bildet die ideale Ergänzung zum eigentlichen Unterricht. Genau hier setzt auch die Spende von secova an: Für jede Klasse der Schule sollen Spielzeuge zur Förderung von Bewegung und Köpfchen angeschafft werden sowie Geräte für die Allgemeinheit. Die ersten Anschaffungen konnten die Schülerinnen und Schüler einer dritten Klasse jetzt bereits bei der Scheckübergabe präsentieren. In einer Zeit mit zunehmender Bewegungsarmut gilt es ohnehin, aktiv gegenzusteuern. Dass die Mitarbeiter von secova mit ihrem „Aktivmonat“ hier nicht nur sich selbst, sondern zusätzlich den Kindern der Heiligenwegschule etwas Gutes tun konnten, ist ein doppelter Gewinn.
Vielfältige Bewegungsmöglichkeiten bieten sich den Mitarbeitern von secova aber auch selbst direkt am Arbeitsplatz. Diverse „Spielsachen“ wie Wackelbretter, Trampolin, Balanceboards oder aktive Sitzmöbel bringen hier die „Bürostuhlhocker“ in Schwung. Darüber hinaus sorgt das Unternehmen durch zahlreiche weitere gesundheitsfördernde Maßnahmen wie ergonomische Arbeitsplätze, frisches Obst oder wirklich „klares Wasser“ für das Wohlbefinden des gesamten secova-Teams.
Aber auch im digitalen Zeitalter gewinnt Mobilität immer mehr an Bedeutung. Relevante Daten und Informationen sollten möglichst überall und zu jeder Zeit zur Verfügung stehen. Das optimiert Arbeitsprozesse und verbessert etwa Arbeitsschutz- sowie Arbeitssicherheitsmaßnahmen direkt vor Ort. Hier stellt secova für seine EHS-Softwarelösung sam® mit dem EHS-Manager das ideale Werkzeug bereit. Diese „echte App“ für Android- und iOS-Mobilgeräte unterstützt Unternehmen auf vielfältige Weise „on the spot“. Ob Unterweisungen, Gefährdungsbeurteilungen, Begehungen und Prüfungen oder Betriebsanweisungen – alles Wichtige kann der elektronische Assistent in Echtzeit liefern und aufnehmen. So wird agiles und sicheres Arbeiten gleichermaßen gefördert.