
Für den „Innovationspreis Münsterland 2019“ hat die Jury die Virtual Reality-Lösung sam®-VR von secova in der Kategorie „Digitale Geschäftsmodelle“ nominiert und damit zu einer der drei Top-Innovationen ernannt. Der Innovationspreis zeichnet seit 1993 alle zwei Jahre zukunftsweisende, bahnbrechende Ideen und Projekte aus der Region aus. 2019 wurden Preise in fünf verschiedenen Kategorien vergeben, aus insgesamt 92 Bewerbungen erhielten nur die jeweils drei besten eine Nominierung.
Mit sam®-VR versetzt secova Anwender virtuell in eine den tatsächlichen Gegebenheiten perfekt nachgebaute, künstliche Arbeitsfeldumgebung. Dort können sie nun bestimmte Abläufe und Verhaltensweisen „wie in echt“ trainieren. „Mittendrin statt nur davor“ lautet das Konzept bei dieser Form der Schulung, denn in der VR-Welt werden aus Lernenden aktiv Handelnde. Das verbessert nicht nur die Wirksamkeit der Schulung, sondern ebenfalls das Langzeitwissen.
Gefahrlos aus Fehlern lernen können – mit sam®-VR
Besonders großer Vorteil dieser Simulation: Hier sind Fehler ausdrücklich erwünscht! Denn die Konsequenzen sind sofort spürbar und fordern eine unmittelbare, korrigierende Gegenmaßnahme. Mögliche Gefahren aktiv, aber tatsächlich völlig gefahrlos zu erleben – diese Erfahrung prägt sich tief in das Bewusstsein der so Geschulten ein und fördert dabei auch nachhaltig die wichtige Selbstverantwortung für sicheres Arbeiten.
Dieses Konzept und die entsprechende Umsetzung überzeugte nun auch die sechsköpfige Fachjury, der u.a. Dr. Johannes Georg Bednorz, Nobelpreisträger für Physik 1987, angehört. Bewertungskriterien waren Innovationsgrad, Innovationshöhe, Innovationsmanagement, Markterfolg bzw. Erfolgschancen sowie Digitalisierungsmöglichkeiten des Geschäftsmodels. Alle Nominierten wurden nun mit einem großen Festakt unter dem Motto „Höher. Weiter. Denken.“ bei der POOLgroup in Emsdetten mit gut 300 Gästen gewürdigt.
Hinter dem Innovationspreis Münsterland steht der Münsterland e.V., der die Auszeichnung gemeinsam mit den Sparkassen im Münsterland, der Westfälischen Provinzial und Innogy als Förderer des Wettbewerbs vergibt. Übergeordnetes Ziel ist es, den Erfinderreichtum und die Innovationskraft der in der Region Münsterland mit ihren rund 1,6 Millionen Menschen beheimateten Unternehmen aufzuspüren und zu würdigen.
secova erneut als Ideenschmiede ausgezeichnet
Ranga Yogeshwar ehrt die innovativsten Mittelständler/Die secova GmbH & Co. KG aus Rheine zählt zu den „Top 100“
Rheine – Sie verfügen über exzellenten Erfindergeist, vorbildliche Inno- vationsprozesse und schlagen erfolgreich die Brücke von der Idee zum Markterfolg: die innovativsten Mittelständler Deutschlands. Ihnen über- reicht Ranga Yogeshwar am 22. Juni in Friedrichshafen das Gütesiegel „Top 100“. Die secova GmbH & Co. KG aus Rheine gehört zu den Ausgezeichneten.

Preisübergabe durch den bekannten Wissenschaftsjournalisten Ranga Yogeshwar an Jörg Klaas (Geschäftsführer) und Melanie Klaas (Controlling)
Das Credo „Einfach anfangen“ prägt bei der 2007 gegründeten Softwarefirma das Innovationsklima: Die 26 Beschäftigten haben einen großen Spielraum zur Verwirklichung eigener Ideen. Jeder Gedanke, und sei er noch so weit hergeholt, wird ernst genommen. Tabus gibt es nicht. Das schätzt auch Nina Rienäcker, Leiterin digitale Lernmedien, an ihrem Arbeitgeber: „Geht nicht – gibt es bei uns nicht. Und das merken auch unsere Kunden.“
„Über die Inhalte der Ideenpipeline, aus der kein Vorschlag ungesehen verschwinden kann, wird bei uns nicht im stillen Kämmerlein eines Gremiums, sondern im gesamten Unternehmen diskutiert“, sagt Geschäftsführer Jörg Klaas. Diese Offenheit und Transparenz erstreckt sich auf das gesamte Innovationsmanagement der Firma aus dem Münsterland. Das wird auch anhand des jährlichen Strategiemeetings deutlich, an dem alle Beschäftigten teilnehmen. Das heißt, jeder Einzelne hat die Möglichkeit, sich aktiv an der Definition von Zielen und Strategien zu beteiligen.
Prof. Dr. Nikolaus Franke und sein Team von der Wirtschaftsuniversität Wien haben das Innovationsmanagement von 281 mittelständischen Unternehmen geprüft. Die besten von ihnen erhalten das Gütesiegel „Top 100“. Jörg Klaas freut sich über die Ehrung und hebt die Teamleistung hervor: „Das Gütesiegel empfinde ich persönlich als eine sehr motivierende Bestätigung für die Leistungen des gesamten secova-Teams. Alle Mitarbeiter und Kollegen freuen sich über diese Auszeichnung und öffentliche Anerkennung unserer Innovationskraft bei secova. Das macht uns stolz und spornt uns noch mehr an.
Den vollständigen Artikel finden Sie im secova Pressebereich…