
Mehmet Turan ist jetzt bei secova als Vertriebler für das Gebiet Süd / Kempten unterwegs. Vorrangig im Raum Allgäu, München und der Bodensee-Region berät und betreut er Anwender und Interessenten rund um die EHS-Software sam® und seine verschiedenen Funktionsmodule. Er bezeichnet Kommunikation als seine Stärke und geht gerne offen auf Menschen zu. Möglichst vielen von Ihnen möchte er nun zeigen, wie sie mit dem ganzheitlichen Lösungssystem sam® ihre zahlreichen Pflichten beim Arbeitsschutz leichter meistern.
Mehmet ist zielstrebig und fordert sich – beruflich wie privat – gerne heraus. So hat der studierte Wirtschaftsingenieur zwar einen eher technischen B.A.-Abschluss. Aber durch diverse Praktika entdeckte er früh seine Vorliebe für die Akquise und die Kundenbetreuung. „Zuhören können und dann mit bedarfsgerechten Lösungen überzeugen – das ist mein bevorzugter Weg,“ so der Allgäuer. Konsequenterweise sammelte er seine Berufserfahrungen bisher im Vertrieb und Verkauf. Nun freut er sich bei secova in seinem Regionalgebiet Süd / Kempten auf viele Kontakte und Gespräche.
Auch privat ist Mehmet Turan gesellig und gerne mit Familie und Freunden unterwegs. Er ist leidenschaftlicher Fitness-Sportler🏋🏻♂️ und Thai-Boxer🥊, geht gerne italienisch essen🍽 und ist modeinteressiert👔. Seinen Kopf „stärkt“ er durch das Lesen persönlichkeitsbildender Fachliteratur. „Schwach“ kann er hingegen bei Gummibärchen werden. Doch für sam® wird er immer mit ganzer Kraft aktiv sein.
Herzlich willkommen Mehmet im Team secova!
Übrigens: Das EHS System sam® erleichtert Unternehmen ihr Tagesgeschäft im Bereich Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit und sorgt dabei nachweislich für mehr Rechtssicherheit. Seine verschiedenen Funktionsmodule – ob Unterweisungssystem, Gefährdungsbeurteilung, Fremdfirmenmanagement etc. – sind je nach Bedarf miteinander kombinierbar und ergänzen sich perfekt zu einer ganzheitlichen Lösung. Über 1 Millionen Anwender haben sich davon inzwischen überzeugt. Die Bedienbarkeit des Systems selbst ist dabei so leicht wie bei einem Bankautomat.
Am secova-Messestand ließen sich die Fachbesucher die vielen Möglichkeiten und Vorteile der EHS-Softwarelösung sam® zeigen.
Zu den Themen Besucher- & Fremdfirmenmanagement sowie Zugangssysteme trafen sich Aussteller und Fachbesucher beim „Hey-Day 2018“ – dabei war auch secova mit seinem EHS-Lösungssystem sam®. Die Hausmesse von Heyden-Securit fand am 11. und 12. April statt, Veranstaltungsort war das Restaurant / Isendorfer Hausbrauerei Dieckmann in Emsdetten. Die sehr urige, westfälische Scheune trug zur lockeren Atmosphäre bei und bot den passenden Rahmen für entspannte, aber auch ins Detail gehende Informations- und Beratungsgespräche.
Insgesamt sechs Aussteller präsentierten an beiden Tagen ihre Lösungen und Produkte. Neben den einzelnen Messeständen bot eine Präsentationsbühne jedem Unternehmen die Möglichkeit für einen halbstündigen Fachvortrag. Dabei referierte Christoph Lulay für secova zum Thema „Ihren Gast mit Sicherheit willkommen heissen – die smarte Lösung für Besucher- und Fremdfirmenunterweisungen mit sam®“.
Viele Anwendungsmöglichkeiten, einfache Bedienung – Fremdfirmenmanagement mit sam®
Das EHS-Softwaresystem sam® bietet verschiedene, je nach Bedarf miteinander kombinierbare Funktionsmodule – so auch für das Kontraktoren-, Fremdfirmen- und Besuchermanagement. Hierbei können Unternehmen wählen, wo und wie die entsprechenden Sicherheitsunterweisungen durchgeführt werden sollen: An einem Infoterminal mit Touchscreen (Pförtnerlösung), einem mobilen Tablet (iPad o.ä.) oder online per Internet. Besonders wichtig: Die Bedienung selbst ist in jedem Fall ganz leicht – so einfach wie bei einem Geldautomat.
Idealer Präsentationsraum auch für die Fachvorträge beim Hey-Day 2018: Die alte Dieckmann-Scheune in Emsdetten
Heyden-Securit, Anbieter von Identifikationssystemen (z.B. Kartendrucker), und secova sind partnerschaftlich verbunden. So kann Heyden seinen Kunden nun über eine Schnittstelle den direkten Zugang zum professionellen Unterweisungssystem sam® bereitstellen. Ihre Hausmesse „Hey-Day“ findet alle zwei Jahre statt, der nächste Termin ist somit vorraussichtlich im Frühjahr 2020.